In Deutschland ist die Lebensmittelproduktion für 20% der Treibhausgasemissionen pro Kopf verantwortlich. Die Milchviehhaltung ist einer der Hauptverursacher der Emissionen, ihr Beitrag liegt bei ca. 30%.
Durchschnittlich werden 3,2 Kilogramm CO2-Äquivalenten erzeugt, bis der Liter Milch irgendwann im Supermarktregal steht. Vergleicht man das mit pflanzlichen Milchalternativen, zeigt sich: Pro Liter entsteht dreimal so viel Treibhausgas wie bei Pflanzendrinks. Außerdem benötigt man durchschnittlich 600 Liter Wasser um einen Liter Milch herzustellen – etwa genauso viel um vier Mal eine Badewanne zu füllen.
Bei Haferdrink sieht die Klimabilanz deutlich besser aus:
Folge uns hier 😊